Versandkostenfrei ab 59€
Free shipping for all orders above €59.00

KNOWLEDGE

Was ist Yoga

Yoga ist eine alte und komplexe Praxis mit Wurzeln aus der indischen Philosophie, die körperliche Haltungen, Konzentration und tiefe Atmung umfasst. Ursprünglich war es eine spirituelle Praxis, ist aber als Mittel zur Förderung des körperlichen und geistigen Wohlbefindens populär geworden. Obwohl das klassische Yoga auch andere Elemente enthält, liegt der Schwerpunkt des praktizierten Yoga in der Regel auf Körperhaltungen (Asanas), Atemtechniken (Pranayama) und Meditation (Dyana).

Es gibt viele verschiedene Yogastile, die von sanften bis hin zu körperlich anstrengenden Praktiken reichen. Die Unterschiede zwischen den in Forschungsstudien verwendeten Yoga-Arten können die Studienergebnisse beeinflussen. Das macht es schwierig, Untersuchungen über die gesundheitlichen Auswirkungen von Yoga zu bewerten.

Entstehung und Geschichte von Yoga

Die erste Erwähnung des Wortes "Yoga" findet sich im Rig Veda, einer Sammlung alter Texte. Yoga leitet sich vom Sanskrit-Wort "yuj" ab, dass "Vereinigung" oder "zusammenfügen" bedeutet. Yoga kann bis nach Nordindien vor über 5.000 Jahren zurückverfolgt werden. In den späten 1890er Jahren verbreiteten indische Mönche ihr Wissen über Yoga im Westen. In den 1970er Jahren wurden die modernen Yogalehren in den westlichen Ländern sehr populär. Bei den Veden handelt es sich um vier alte heilige Texte, die in Sanskrit verfasst wurden. Der Rig Veda ist der älteste unter den Veden und ist eine Sammlung von über tausend Hymnen und Mantras in zehn Kapiteln, die als Mandalas bekannt sind und von den Priestern des vedischen Zeitalters verwendet wurden. Yoga wurde von den Rishis (Weisen) verfeinert und weiterentwickelt, die ihre Praktiken und Überzeugungen in den Upanishaden niederlegten, einem umfangreichen Werk mit über 200 Schriften.

Die Yoga Philosophie

In der allgemeinen Philosophie des Yoga geht es um die Verbindung von Geist, Körper und Seele. Es gibt sechs Zweige des Yoga. Jeder Zweig steht für einen anderen Schwerpunkt und eine Reihe von Merkmalen.

Hatha-Yoga: Dies ist der körperliche und geistige Zweig, der darauf abzielt, den Körper und den Geist zu stärken.

Raja-Yoga: Dieser Zweig beinhaltet Meditation und die strikte Befolgung einer Reihe von disziplinären Schritten, die als die acht Glieder des Yoga bekannt sind.

Karma-Yoga: Dies ist ein Weg des Dienens, der darauf abzielt, eine Zukunft frei von Negativität und Egoismus zu schaffen.

Bhakti-Yoga: Ziel ist es, den Weg der Hingabe zu beschreiten, eine positive Art, Emotionen zu kanalisieren und Akzeptanz und Toleranz zu kultivieren.

Jnana-Yoga: In diesem Zweig des Yoga geht es um Weisheit, den Weg des Gelehrten und die Entwicklung des Intellekts durch Studium.

Tantra-Yoga: Dies ist der Weg des Rituals, der Zeremonie oder der Vollendung einer Beziehung.


Chakren

Das Wort "Chakra" bedeutet "Spinnrad". Im Yoga wird behauptet, dass die Chakren Zentren der Energie, der Gedanken, der Gefühle und des physischen Körpers sind. Nach Ansicht der Yogalehrer bestimmen die Chakren, wie der Mensch die Realität durch emotionale Reaktionen, Wünsche oder Abneigungen, das Maß an Vertrauen oder Angst und sogar körperliche Symptome und Auswirkungen erlebt. Wenn die Energie in einem Chakra blockiert wird, löst dies körperliche, geistige oder emotionale Ungleichgewichte aus, die sich in Symptomen wie Angstzuständen, Lethargie oder Verdauungsstörungen äußern.

Asanas sind die vielen körperlichen Stellungen im Hatha-Yoga. Menschen, die Yoga praktizieren, verwenden Asanas, um Energie freizusetzen und ein unausgeglichenes Chakra zu stimulieren. Insgesamt gibt es sieben Hauptchakren, jedes mit seinem eigenen Schwerpunkt.

Sahasrara: Das Kronenchakra, das sich am Scheitel des Kopfes befindet, symbolisiert die spirituelle Verbindung.

Ajna: Das dritte Augenchakra befindet sich zwischen den Augenbrauen und hat mit Intuition zu tun.

Vishuddha: Das Kehlchakra entspricht der Immunität und der verbalen Kommunikation.

Anahata: Das Herzchakra, das sich in der Mitte der Brust befindet, beeinflusst berufliche und persönliche Beziehungen. Jedes Ungleichgewicht in diesem Chakra wirkt sich auf Sauerstoff, Hormone, Gewebe und die Kontrolle der Organe aus.

Manipura: Das Solarplexus-Chakra befindet sich in der Magengegend. Es entspricht dem Selbstvertrauen, der Weisheit und der Selbstdisziplin.

Svadhishthana: Das Sakralchakra, das sich unter dem Bauchnabel befindet, steht für Genuss, Wohlbefinden und Vitalität.

Muladhara: Das Wurzelchakra, das sich an der Basis der Wirbelsäule befindet, verbindet den Geist und den Körper mit der Erde, um die Person zu erden. Es kontrolliert die Ischiasnerven und das parasympathische Nervensystem.


Die verschiedenen Arten von Yoga

Modernes Yoga konzentriert sich auf Bewegung, Kraft, Beweglichkeit und Atmung. Es kann helfen, das körperliche und geistige Wohlbefinden zu steigern. Es gibt viele Yogastile. Man sollte sich für einen Stil entscheiden, der den eigenen Zielen und dem eigenen Fitnesslevel entspricht.

Ashtanga-Yoga

Diese Art der Yogapraxis basiert auf alten Yogalehren. Sie wurde jedoch in den 1970er Jahren populär. Ashtanga wendet die gleichen Posen und Sequenzen an, die jede Bewegung schnell mit dem Atem verbinden.

Bikram-Yoga

Bikram-Yoga, auch bekannt als Hot Yoga, wird in künstlich beheizten Räumen bei einer Temperatur von fast 40 °C und 40 % Luftfeuchtigkeit praktiziert. Es besteht aus 26 Stellungen und einer Abfolge von zwei Atemübungen.

Hatha-Yoga

Dies ist ein Oberbegriff für alle Arten von Yoga, bei denen körperliche Haltungen gelehrt werden. Hatha-Kurse dienen in der Regel als sanfte Einführung in die Grundstellungen des Yoga.

Iyengar-Yoga

Bei dieser Art der Yogapraxis liegt der Schwerpunkt auf der korrekten Ausrichtung in jeder Pose mit Hilfe einer Reihe von Hilfsmitteln wie Blöcken, Decken, Gurten, Stühlen und Polstern.

Kripalu-Yoga

Diese Art von Yoga lehrt die Praktizierenden, ihren Körper zu kennen, zu akzeptieren und von ihm zu lernen. Ein Kripalu-Yogaschüler lernt, seine eigene Ebene der Praxis zu finden, indem er nach innen schaut. Der Unterricht beginnt in der Regel mit Atemübungen und sanften Dehnungen, gefolgt von einer Reihe einzelner Stellungen und einer abschließenden Entspannung.

Kundalini Yoga

Kundalini Yoga ist ein Meditationssystem, das auf die Freisetzung aufgestauter Energie abzielt. Eine Kundalini Yoga-Stunde beginnt in der Regel mit Gesängen und endet mit Gesang. Dazwischen gibt es Asanas, Pranayama und Meditation, die auf ein bestimmtes Ergebnis abzielen.

Power-Yoga

In den späten 1980er Jahren entwickelten Praktizierende diese aktive und sportliche Art des Yoga auf der Grundlage des traditionellen Ashtanga-Systems.

Sivananda

Dieses System basiert auf einer Fünf-Punkte-Philosophie. Diese Philosophie besagt, dass richtige Atmung, Entspannung, Ernährung, Bewegung und positives Denken zusammenwirken, um einen gesunden yogischen Lebensstil zu erreichen. Sivananda-Praktizierende üben 12 grundlegende Asanas, die sie mit dem Sonnengruß beginnen und mit Savasana abschließen.

Viniyoga

Viniyoga konzentriert sich auf Form und Funktion, Atem und Anpassung, Wiederholung und Halten sowie auf die Kunst und Wissenschaft der Abfolge.

Yin-Yoga

Beim Yin-Yoga liegt der Schwerpunkt darauf, passive Haltungen über einen längeren Zeitraum zu halten. Dieser Yogastil zielt auf die tiefen Gewebe, Bänder, Gelenke, Knochen und Faszien ab.

Pränatales Yoga

Beim pränatalen Yoga werden Haltungen praktiziert, die speziell für Schwangere entwickelt wurden. Dieser Yogastil kann helfen, nach der Geburt wieder in Form zu kommen, und die Gesundheit während der Schwangerschaft unterstützen.

Erholsames Yoga

Dies ist eine entspannende Methode des Yoga. In einer Restorative-Yoga-Stunde werden vier oder fünf einfache Haltungen eingenommen. Dabei werden Hilfsmittel wie Decken und Kissen verwendet, um in eine tiefe Entspannung zu gelangen, ohne dass man sich beim Halten der Haltung anstrengen muss.


Vorteile von Yoga

Yoga hat viele körperliche und geistige Vorteile, darunter den Aufbau von Muskelkraft, die Verbesserung der Flexibilität, die Förderung einer besseren Atmung sowie die Unterstützung der Herzgesundheit. Yoga unterstützt den Abbau von Stress, Angstzuständen, Depressionen und chronischen Schmerzen und kann zur Verbesserung des Schlafs beitragen. Es kann das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität steigern.


https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3797727/

https://artsandculture.google.com/story/explore-the-ancient-roots-of-yoga/rAKCRDl92CPuJg

https://www.ekhartyoga.com/articles/practice/the-6-branches-of-yoga

https://amitray.com/the-7-chakras-in-the-body-a-beginners-guide/


  • Tags: