Versandkostenfrei ab 59€
Kostenloser Versand für alle Bestellungen über 59,00 €

LEBENSMITTELTRENDS

Acai vs. Goji Beeren

Beeren sind absolute Kraftpakete und stecken voller gesunder Inhaltsstoffe. Vor allem Acai-Beeren und Goji-Beeren eilt deshalb ein Ruf als wahre Superfoods voraus. Aber was genau macht diese beiden so gesund? Was genau sind Acai und Goji-Beeren überhaupt und wo kommen sie her? Was sind die Unterschiede zwischen den beiden und welche der Früchte ist für welche Zwecke am besten geeignet?
Wir stellen euch hier sowohl Acai als auch Goji-Beeren vor und geben euch hilfreiche Infos an die Hand, mit denen ihr herausfinden könnt, welche Frucht für euch die Richtige ist.

Was sind Goji-Beeren?

Goji-Beeren stammen aus dem südostasiatischen Raum, man kennt sie auch als Bocksdornfrüchte. Sie sind in der traditionellen chinesischen Medizin ein bekanntes und bewährtes Heilmittel. Goji wird dort zum Beispiel zur Behandlung von Augenproblemen eingesetzt und unterstützen der traditionellen chinesischen Heilkunde nach auch die Gesundheit von Leber, Nieren, Verdauung, Blutzuckerspiegel und Immunsystem.

Die Beeren zählen zu den nährstoffreichsten Früchten überhaupt und enthalten sehr hohe Mengen an Vitamin C, Vitamin A, B-Vitaminen, Eisen, Kalzium, anderen Mineralien, Spurenelementen und sekundären Pflanzenstoffen. Sie verfügen außerdem auch über ein sehr hochwertiges Aminosäurenprofil.

Goji-Beeren werden häufig als Pulver oder Trockenfrüchte verkauft und durch den besonders hohen Gehalt an Nährstoffen reicht schon in eine kleine Hand voll aus, um Abwehrkräfte, Organe und ein gesundes Verdauungssystem zu unterstützen.
Goji-Beeren sind also starke Allrounder, die sich als Lebensmittel, Nahrungsergänzung und Arzneimittel eignen.

Was sind Acai-Beeren?

Die Acai-Beere ist die Frucht der Kohlpalme, die in Südamerika beheimatet ist. Dort kennt man Acai als ganz alltägliches Lebensmittel, an manchen Orten sogar als Grundnahrungsmittel. Die Beere hat einen großen Kern, der von dunklem, fast schwarzem Fruchtfleisch umgeben ist. In ihrer Heimat werden Acai-Beeren üblicherweise frisch verarbeitet, da sie nach der Ernte nur wenige Tage lang essbar sind. Deshalb wird Acai so gut wie gar nicht als ganze Frucht exportiert und ist außerhalb Südamerikas hauptsächlich gefroren oder getrocknet zu bekommen.

Für die dunkle Farbe der Frucht sind Anthocyane verantwortlich, die zu den Antioxidantien zählen. Acai wird eine positive Wirkung auf den Stoffwechsel nachgesagt, sodass sie aktiv die Fettverbrennung ankurbeln kann. Die Frucht selbst spendet auch Energie und enthält wertvolle Ballaststoffe, ungesättigte Fettsäuren und hat einen hohen Anteil an wichtigen Nährstoffen wie Vitaminen und Mineralstoffen.

Sind Acai oder Goji das Richtige für mich?

Sowohl Acai als auch Goji sind machtvolle Superfoods, beide haben ihre Vorteile.

Acai-Beeren stellen das meiste Obst, auch Goji-Beeren, in den Schatten, was ihren Anteil an Antioxidantien angeht. Damit liegt Acai im Rennen vorne, wenn es beispielsweise um Zellschutz geht, obwohl natürlich auch Goji-Beeren gesunde Antioxidantien enthalten. Acai punktet vor allem als schmackhaftes Lebensmittel, wobei Goji traditionell auch als Heilmittel eingesetzt wird. Damit eröffnen sich viele Anwendungsmöglichkeiten, um die Behandlung oder Vorbeugung von gesundheitlichen Beschwerden zu unterstützen.

Da unterm Strich beide Beeren sehr gesund sind, kann man aber auch den eigenen Geschmack entscheiden lassen, welche Frucht besser passt. Da Acai ja sehr selten frisch oder als ganze Frucht zu bekommen ist, bietet sie sich besonders da an, wo man sie als Pulver beigeben kann, zum Beispiel in Smoothies oder Desserts. Dort kommt auch die kräftige lila Farbe besonders schön zur Geltung. Goji-Beeren sind dafür als Trockenfrüchte den altbekannten Rosinen ähnlicher, sodass sie sich vor allem als Snack, in Müslis oder mit passender Glasur vielleicht sogar als Superfood-Ersatz für Schokorosinen eignen. Wer einen grünen Daumen hat kann sich auch darin versuchen eine eigene Goji-Pflanze großzuziehen.

Mit Goji kann man sich also bewusster und intensiver auseinandersetzen, wenn man möchte. Man darf wegen der empfohlenen Tagesmenge, die höher ist als bei Acai, pro Tag auch etwas mehr Goji als Acai genießen. Wegen seiner geringeren empfohlenen Tagesmenge eignet sich Acai besonders für alle, deren Speiseplan schon voll genug ist und die lieber nebenbei eine kleine Menge Fruchtpulver in ihre Mahlzeiten mischen wollen.

So oder so muss man sich natürlich nicht zwischen den beiden Früchten entscheiden. Auch im Bezug auf Superfoods triumphiert eine besonders vielfältige Ernährung. Wer beide Beeren persönlich getestet hat, der weiß am besten welche er oder sie bevorzugt oder ob sie nicht sogar im Team den größten Erfolg verzeichnen können.
Probieren geht also über studieren, und ist in diesem Fall sogar ein ziemlich fruchtiges und leckeres kulinarisches Abenteuer!

  • Stichworte:
  • Health